Dr. Jürgen Schiener

Seminar: Empirische Arbeitsmarktforschung mit Stata

Dozent:innen: Dr. Jürgen Schiener
Kurzname: S Wirtschaftssoz.
Kurs-Nr.: 02.149.16913
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Zielgruppe:

  1. Bachelor Studierende im Studiengang Soziologie (Kernfach) [po 2011, 2016]
  2. Bachelor Studierende im Studiengang Soziologie (Beifach) [po 2016]
  3. Bachelor Studierende im Studiengang Wirtschaftspädagogik (Schwerpunktfach "Sozialwissenschaften")

Stellung im Studiengang:

  1. B.A. Soziologie Kernfach: Modul "Wahlveranstaltung Soziologie (Vertiefung)" [po 2011]
  2. B.A. Soziologie Kernfach: Vertiefungsveranstaltung im Modul "Vertiefungs- und Wahlveranstaltungen 1" [po 2016]

bzw.

  1. B.A. Soziologie Kernfach: Vertiefungsveranstaltung im Modul "Vertiefungs- und Wahlveranstaltungen 2" [po 2016]
  2. B.Sc. Wirtschaftspädagogik Schwerpunktfach "Sozialwissenschaften": Modul "Aufbaumodul Soziologie"

Anwesenheitspflicht

Wer in der ersten Sitzung unentschuldigt fehlt, gibt damit seinen Platz frei. Eine vorherige formlose Entschuldigung bei der Lehrperson per Mail genügt. Es ist kein ärztliches Attest erforderlich.

Empfohlene Literatur

Abraham, Martin; Hinz, Thomas (Hg.) (2018): Arbeitsmarktsoziologie. Probleme, Theorien, empirische Befunde. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. Online verfügbar unter http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-02256-3, zuletzt geprüft am 06.01.2025.

Fabian, Gregor; Flöther, Choni; Reifenberg, Dirk (Hg.) (2021): Generation Hochschulabschluss: neue und alte Differenzierungen. Ergebnisse des Absolventenpanels 2017. Münster, New York: Waxmann Verlag GmbH. Online verfügbar unter https://doi.org/10.31244/9783830993919, zuletzt geprüft am 14.03.2024.

Kohler, Ulrich; Kreuter, Frauke (2017): Datenanalyse mit Stata. Allgemeine Konzepte der Datenanalyse und ihre praktische Anwendung. 5., aktualisierte Auflage. Berlin, Boston: De Gruyter Oldenbourg. Online verfügbar unter http://dx.doi.org/10.1515/9783110469509, zuletzt geprüft am 06.01.2025.

Lörz, Markus; Quast, Heiko (Hg.) (2019): Bildungs- und Berufsverläufe mit Bachelor und Master. Determinanten, Herausforderungen, Konsequenzen. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. Online verfügbar unter https://doi.org/10.1007/978-3-658-22394-6, zuletzt geprüft am 06.01.2025.

Mehmetoglu, Mehmet; Jakobsen, Tor G. (2017): Applied Statistics Using Stata. A Guide for the Social Sciences. Los Angeles, London, New Delhi, Singapore, Washington DC, Melbourne: Sage.

Wolf, Christof; Best, Henning (Hg.) (2010): Handbuch der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse. Wiesbaden: VS Verlag. Online verfügbar unter https://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-92038-2, zuletzt geprüft am 06.01.2025.

Inhalt

Ziel der Veranstaltung ist es, grundlegende empirische Behauptungen und Fragestellungen aus verschiedenen Bereichen der Arbeitsmarktforschung (Abraham/Hinz (Hg.) 2018) am Beispiel des Erwerbseinstiegs von Hochschulabsolvent/innen (Fabian u.a. (Hg.) 2021) zu beleuchten.

Zu diesem Zweck wird das Absolvent/innenpanel (Abschlusskohorten 2013 und 2017, Campusfiles) des Deutschen Zentrums für Wissenschafts- und Hochschulforschung (DZHW) mit dem Statistikprogramm Stata (Kohler/Kreuter 2017) untersucht. Beispiele können sein Fragen sozialer Ungleichheit im Zugang zur Erwerbstätigkeit und der Ausgestaltung derselben, zur geschlechtsspezifischen Segregation in Studienfächern, Berufen oder Wirtschaftszweigen, zu Lohn- und Einkommensunterschieden zwischen verschiedenen Studienabschlüssen, zur horizontalen und vertikalen Passung von Studium und Beruf und vielem anderen mehr. Zu all diesem Fragen gibt es beispielhafte Analysen (z.B. die Beiträge in Lörz/Quast (Hg.) 2019 oder Fabian u.a. (Hg.) 2021), die sich mit unseren Daten nachempfinden oder sogar formal replizieren lassen.

Erste Kenntnisse der Statistik mit Stata, wie sie z. B. im Modul „Statistik und angewandte Sozialforschung“ vermittelt werden, sind notwendig. Im Seminar selbst kann nur eine kurze Einführung in die Statistik mit Stata und einzelne Analyseverfahren (Mehmetoglu/Jakobsen 2017; Wolf/Best (Hg.) 2010) gegeben werden und die Teilnehmer/innen müssen entsprechend eine hohe Bereitschaft zum Selbststudium mitbringen.

Zusätzliche Informationen

In den Modulen 09 und 10 (Kernfach) bzw. Modul 06 (Beifach) müssen jeweils ein Vertiefungsseminar und eine Wahlveranstaltung belegt werden. 

Pro Modul muss in einem der Seminare eine Hausarbeit geschrieben werden. Das Thema der Hausarbeit ist im Vorfeld mit der Betreuungsperson abzusprechen. Die Annahme von Hausarbeiten, deren Thema nicht im Vorfeld besprochen wurde, kann abgelehnt werden. Dies ersetzt nicht die Anmeldung zur Prüfungsleistung in Jogustine.

Weitere Informationen zu den Vertiefungs- und Wahlveranstaltungen finden Sie hier: https://www.soziologie.uni-mainz.de/studienverlauf-und-modulhandbuecher/ 

Weitere Informationen zur Anfertigung einer Hausarbeit finden Sie hier: https://www.soziologie.uni-mainz.de/files/2020/08/Handreichung-zur-Anfertigung-von-Hausarbeiten.pdf

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
16.04.2025 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 449 KR 1
1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude
23.04.2025 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 449 KR 1
1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude
30.04.2025 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 449 KR 1
1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude
07.05.2025 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 449 KR 1
1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude
14.05.2025 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 449 KR 1
1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude
21.05.2025 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 449 KR 1
1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude
28.05.2025 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 449 KR 1
1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude
04.06.2025 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 449 KR 1
1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude
11.06.2025 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 449 KR 1
1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude
18.06.2025 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 449 KR 1
1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude
25.06.2025 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 449 KR 1
1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude
02.07.2025 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 449 KR 1
1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude
09.07.2025 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 449 KR 1
1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude
16.07.2025 (Mittwoch) 10:15 - 11:45 00 449 KR 1
1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude