Dr. Jürgen Schiener

AG: Fragen der angewandten Statistik

Dozent:innen: Dr. Jürgen Schiener
Kurzname: K angew. Statistik
Kurs-Nr.: 02.149.000
Kurstyp: Kolloquium

Voraussetzungen / Organisatorisches

Zielgruppe:
Fortgeschrittene Studierende im BA-Studiengang Soziologie und Studierende im MA-Studiengang Soziologie
 
Stellung im Studiengang:
Keine
 
Die Sitzungen der AG finden je nach Nachfrage ggf. unregelmäßig statt.

Die einzelnen Termine und Themen werden in der Kick-Off-Sitzung in der zweiten Vorlesungswoche besprochen und vereinbart.
 

Empfohlene Literatur

Bittmann, Felix (2019): Stata. A really short introduction. Oldenbourg: de Gruyter. Online verfügbar unter https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110617160, zuletzt geprüft am 06.01.2025.
 
Breitenbach, Andrea (2021): Einführung in STATA. München: UVK Verlag (UTB, 5259. Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Statistik).
 
Kohler, Ulrich; Kreuter, Frauke (2017): Datenanalyse mit Stata. Allgemeine Konzepte der Datenanalyse und ihre praktische Anwendung. 5., aktualisierte Auflage. Berlin, Boston: De Gruyter Oldenbourg. Online verfügbar unter http://dx.doi.org/10.1515/9783110469509, zuletzt geprüft am 06.01.2025.
 
Mehmetoglu, Mehmet; Jakobsen, Tor G. (2017): Applied Statistics Using Stata. A Guide for the Social Sciences. Los Angeles, London, New Delhi, Singapore, Washington DC, Melbourne: Sage.
 
Wolf, Christof; Best, Henning (Hg.) (2010): Handbuch der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse. Wiesbaden: VS Verlag. Online verfügbar unter https://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-92038-2, zuletzt geprüft am 06.01.2025.
 

Inhalt

Die praktische Anwendung lehrbuchmäßiger Statistikkenntnisse auf eigene Fragestellungen und Daten ist eine Herausforderung für sich. Hier zeigen sich oft Ergebnisse, auf die das sorgfältig ausgesuchte und perfekt aufbereitete Lehrbuchbeispiel nicht gut vorbereitet.
 
Deshalb will die AG "Fragen der angewandten Statistik" interessierten Studierenden Gelegenheit geben, empirische Fragestellungen, Datenkonstellationen, Analyseverfahren und geeignete Software zu diskutieren und auszuprobieren.
 
Zu diesem Zweck werden die jeweiligen Termine bzw. Themen von einzelnen oder mehreren Teilnehmer/innen in Zusammenarbeit mit der Veranstaltungsleitung möglichst praxisorientiert, bestenfalls direkt "zum Mitmachen" aufbereitet und vorgestellt.
 

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
23.04.2025 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 449 KR 1
1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude
30.04.2025 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 449 KR 1
1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude
07.05.2025 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 449 KR 1
1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude
14.05.2025 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 449 KR 1
1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude
21.05.2025 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 449 KR 1
1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude
28.05.2025 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 449 KR 1
1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude
04.06.2025 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 449 KR 1
1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude
11.06.2025 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 449 KR 1
1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude
18.06.2025 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 449 KR 1
1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude
25.06.2025 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 449 KR 1
1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude
02.07.2025 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 449 KR 1
1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude
09.07.2025 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 449 KR 1
1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude
16.07.2025 (Mittwoch) 16:15 - 17:45 00 449 KR 1
1341 - Naturwissenschaftliches Institutsgebäude