Zum Inhalt springen
Logo der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
FB02 Soziologie - Organisation von Arbeit und Betrieb
Logo der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
FB02 Soziologie - Organisation von Arbeit und Betrieb
Navigation anzeigen/verstecken
  • Home
  • Suche
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Home
  • Suche
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Navigationsstruktur
  • Inhaltliche Ausrichtung
  • Aktuelles
  • Team
    • Professor Dr. Peter Preisendörfer
    • Claudia Herz, Sekretariat
    • Wissenschaftliche Mitarbeiter
      • Justus Junkermann, M.A.
      • Dr. Jürgen Schiener
      • Dr. Felix Wolter
    • Lehrbeauftragte
    • Studentische Hilfskräfte
  • Forschung
  • Lehrveranstaltungen des Arbeitsbereichs
  • Klausuren
  • Kontakt
  • Inhaltliche Ausrichtung
  • Aktuelles
  • Team
    • Professor Dr. Peter Preisendörfer
    • Claudia Herz, Sekretariat
    • Wissenschaftliche Mitarbeiter
      • Justus Junkermann, M.A.
      • Dr. Jürgen Schiener
      • Dr. Felix Wolter
    • Lehrbeauftragte
    • Studentische Hilfskräfte
  • Forschung
  • Lehrveranstaltungen des Arbeitsbereichs
  • Klausuren
  • Kontakt

Dr. Jürgen Schiener

Arbeitsschwerpunkte
Schiener

Statistik

Quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung

Arbeitsmarktforschung

Bildungsforschung

Inhalt

Weiter zur Homepage von Dr. Jürgen Schiener

Zum Seitenanfang
Institut für Soziologie
Institut für Soziologie

Kontakt

Dr. Jürgen Schiener

Institut für Soziologie
Arbeitsbereich Organisation von Arbeit und Betrieb
Jakob-Welder-Weg 12
55128 Mainz
Raum 03-439, Georg Forster-Gebäude

Tel.: +49 (0)6131-39-24705
Fax: +49 (0)6131-39-26157
e-mail: schiener(at)uni-mainz.de

Aktuelle Sprechstunde

Projektseminar: Sekundäranalysen mit dem SOEP (Teil 2)

Dr. Jürgen Schiener

Kurzname: P Empir. Projekt 2
Kursnummer: 02.149.164003

Voraussetzungen / Organisatorisches


!!! Die Veranstaltung läuft seit Sommersemester 2020.
!!! Neue Teilnehmer/innen können nicht aufgenommen werden.

Zielgruppe:

  1. Master Studierende im Studiengang Soziologie (PO 2011, 2016)

Stellung im Studiengang:

  1. M.A. Soziologie: Modul „Empirisches Projekt“ (PO 2011, 2016)

Inhalt

Im Bereich der quantitativen empirischen Sozialforschung ist die Bedeutung von Sekundäranalysen mit der zunehmenden Verfügbarkeit professionell erhobener Datenbestände in den letzten Jahrzehnten allgemein gestiegen. Im Bereich von Qualifikationsarbeiten (z. B. auf Masterniveau) macht sich das besonders bemerkbar: Sekundäranalysen erlauben es hier, anspruchsvolle Fragestellungen mit aufwändigen Untersuchungsdesigns und fortgeschrittenen statistischen Verfahren zu untersuchen, die angesichts notorisch knapper Ressourcen für Qualifikationsarbeiten als Primärforschungsprojekte niemals umzusetzen wären.

Allerdings ist parallel zur Verfügbarkeit hochwertiger Datenbestände auch deren Komplexität gewachsen (z. B. in zeitlicher oder räumlicher Hinsicht). Häufig fehlt es Kandidat/innen an Kompetenzen, anspruchsvolle Fragestellungen für Sekundäranalysen mit einem komplexen Datenbestand zu formulieren und umzusetzen. Die Replikation von Forschungsarbeiten mit dem gleichen Datenbestand (oder neueren Versionen davon) ist – neben ihrer wissenschaftspolitischen Bedeutung (Freese und Peterson 2017) – eine vielversprechende Methode zur Entwicklung entsprechender Kompetenzen in der Lehre (King 2006).

Übergreifendes Ziel des Projektes ist es, die Teilnehmer/innen zur Umsetzung einer eigenen längsschnittlichen Fragestellung mit dem Sozio-ökonomischen Panel (SOEP) und Stata (Kohler und Kreuter 2017) zu befähigen. Dazu werden wir in einem Strang der Veranstaltung die Vorgehensweise von publizierten Forschungsarbeiten mit dem SOEP (z.B. Giesselmann et al. 2018, oder viele andere…) analysieren und diskutieren. Parallel dazu werden wir uns in die Praxis der Datenaufbereitung mit dem SOEP und in geeignete Verfahren der Längsschnittdatenanalyse einarbeiten (z.B. Giesselmann und Windzio 2012), so dass wir am Ende des ersten Semesters die grundlegenden Komptenzen zur Replikation einer Forschungsarbeit mit dem SOEP erlernt haben.

Empfohlene Literatur

Freese, Jeremy; Peterson, David (2017): Replication in Social Science. In: Annu. Rev. Sociol. 43 (1), S. 147–165. DOI: 10.1146/annurev-soc-060116-053450 .

Giesselmann, Marco; Golsch, Katrin; Lohmann, Henning; Schmidt-Catran, Alexander (Hg.) (2018): Lebensbedingungen in Deutschland in der Längsschnittperspektive. Wiesbaden: Springer Fachmedien. Online verfügbar unter http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-19206-8, zuletzt geprüft am 06.04.2018.

Giesselmann, Marco; Windzio, Michael (2012): Regressionsmodelle zur Analyse von Paneldaten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (Studienskripten zur Soziologie, 1). Online verfügbar unter http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-18695-5 .

King, Gary (2006): Publication, Publication. In: PS: Political Science & Politics 39 (01), S. 119–125. DOI: 10.1017/S1049096506060252 .

Kohler, Ulrich; Kreuter, Frauke (2017): Datenanalyse mit Stata. Allgemeine Konzepte der Datenanalyse und ihre praktische Anwendung. 5. aktualisierte Auflage. Berlin, Boston: De Gruyter Oldenbourg. Online verfügbar unter http://dx.doi.org/10.1515/9783110469509, zuletzt geprüft am 22.08.2018.

Termine:

Datum (Wochentag)UhrzeitOrt
05.11.2020 (Donnerstag)10.15 - 13.45 Uhrdigital
12.11.2020 (Donnerstag)10.15 - 13.45 Uhrdigital
19.11.2020 (Donnerstag)10.15 - 13.45 Uhrdigital
26.11.2020 (Donnerstag)10.15 - 13.45 Uhrdigital
03.12.2020 (Donnerstag)10.15 - 13.45 Uhrdigital
10.12.2020 (Donnerstag)10.15 - 13.45 Uhrdigital
17.12.2020 (Donnerstag)10.15 - 13.45 Uhrdigital
07.01.2021 (Donnerstag)10.15 - 13.45 Uhrdigital
14.01.2021 (Donnerstag)10.15 - 13.45 Uhrdigital
21.01.2021 (Donnerstag)10.15 - 13.45 Uhrdigital
28.01.2021 (Donnerstag)10.15 - 13.45 Uhrdigital
04.02.2021 (Donnerstag)10.15 - 13.45 Uhrdigital
11.02.2021 (Donnerstag)10.15 - 13.45 Uhrdigital

Semester: WiSe 2020/21
Zusätzliche Informationen zu dieser Seite
  • Seiten-Name:FB02 Soziologie - Organisation von Arbeit und Betrieb
  • Letzte Aktualisierung:17. April 2020
  • RSS
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit
  • Zum Seitenanfang