Dr. Felix Wolter

Seminar: Rational-Choice- und Spieltheorie

Dozent:innen: Dr. Felix Wolter
Kurzname: S Soz Theor FG
Kurs-Nr.: 02.149.161031
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Zielgruppe:

  1. Master Studierende im Studiengang Soziologie (PO 2011, 2016)

 Stellung im Studiengang:

  1. M.A. Soziologie: Modul „Soziologische Theorien für Fortgeschrittene“ (PO 2011, 2016)

Empfohlene Literatur

Axelrod, Robert 1991 [1984]: Die Evolution der Kooperation, 2. Auflage, München: Oldenbourg.

Braun, Norman/Gautschi, Thomas 2011: Rational-Choice-Theorie, aktuelle Auflage, Weinheim und München: Juventa.

Diekmann, Andreas 2010: Spieltheorie. Einführung, Beispiele, Experimente, aktuelle Auflage, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

Diekmann, Andreas/Voss, Thomas (Hrsg.) 2004: Rational-Choice-Theorie in den Sozialwissenschaften. Anwendungen und Probleme, München: Oldenbourg.

Esser, Hartmut 1999: Soziologie. Spezielle Grundlagen. Band 1: Situationslogik und Handeln, Frankfurt am Main: Campus.

Weitere Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.

Inhalt


Im Seminar soll den Studierenden ein Einblick in die Welt der Rational Choice- und Spieltheorie gegeben werden. Beide Ansätze sind in der theoriegeleiteten empirisch-analytisch arbeitenden Soziologie die wichtigsten theoretischen Herangehensweisen, um kollektive Phänomene durch das Handeln und Interagieren von individuellen Akteuren zu erklären.

Behandelt werden begriffliche und theoretische (auch wissenschaftstheoretische) Grundlagen, die subjektive Erwartungsnutzen- (SEU) Theorie, verschiedene spieltheoretische Modelle wie Gefangenendilemma, Chicken-, Ultimatum- und Diktatorspiel, Klassiker, ausgewählte inhaltliche Anwendungen aus Soziologie, Politik und Wirtschaft, sowie Ergebnisse der experimentellen Spieltheorie. Beispiele aus dem umfangreichen Fundus der analysierbaren Fragestellungen sind: Warum würden auch SIE bei der Versteigerung eines Euros für diesen Euro fünf Euro zahlen? Und was hat das mit dem Kalten Krieg zu tun? Wie kann unter rationalen Egoisten Kooperation entstehen? Warum machen viele Leute unzählige Praktika, auch wenn diese nicht bezahlt werden und der Lerneffekt gering ist? Wann und wie entstehen soziale Normen?

Studierende, die an dem Seminar teilnehmen möchten, sollten sowohl Theorieinteresse mitbringen als auch bereit sein, sich mit den Ergebnissen (komplexerer) empirischer Analysen auseinanderzusetzen.
 

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
19.04.2018 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 02 731 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
26.04.2018 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 02 731 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
03.05.2018 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 02 731 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
17.05.2018 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 02 731 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
24.05.2018 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 02 731 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
07.06.2018 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 02 731 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
14.06.2018 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 02 731 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
21.06.2018 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 02 731 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
28.06.2018 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 02 731 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
05.07.2018 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 02 731 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)